Warum es den Italienern schlechter geht ?
Das versucht ein Artikel in der letzten Ausgabe der schweizerischen Handelszeitung zu erklären:
"Italiens jahrelange Wirtschaftsmisere hat einer Studie zufolge zu einem massiven Wohlstandsverlust in der Gesellschaft geführt. Das durchschnittliche Haushaltsvermögen in Italien ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken, wie aus einer Untersuchung des Forschungsinstituts Censis hervorgeht. Im Jahr 2011 verfügten italienische Familien demnach im Schnitt über ein Vermögen von 15'600 Euro, zehn Jahre zuvor waren es noch 26'000 Euro. Eine lange Rezession nach einer langen Phase der stagnierenden Wirtschaft setzt den Italienern zu. Dabei geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Die Zahl der Familien mit einem Vermögen von mehr als 500'000 Euro hat sich in dem Untersuchungszeitraum fast verdoppelt.Gleichzeitig sank der Anteil, den Familien der Mittelschicht am Gesamtvermögen der Italiener haben, um 18 Prozentpunkte auf etwas mehr als 48 Prozent.Die knapperen Finanzen wirkten sich der Studie zufolge auf das Konsumverhalten der Italiener aus: Vier von zehn Familien gaben an, auf Ferien zu verzichten und weniger Geld für Kleidung auszugeben. Fast drei Viertel der Befragten sagten, sie achteten beim Einkauf auf Sonderangebote. Eine von zehn Familien erklärte, in den vergangenen zwei Jahren Gold oder Schmuck verkauft zu haben, um an Bargeld zu kommen. Für fast 18 Prozent der Familien reicht das Einkommen nicht aus, um sämtliche Ausgaben abzudecken."
"Italiens jahrelange Wirtschaftsmisere hat einer Studie zufolge zu einem massiven Wohlstandsverlust in der Gesellschaft geführt. Das durchschnittliche Haushaltsvermögen in Italien ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken, wie aus einer Untersuchung des Forschungsinstituts Censis hervorgeht. Im Jahr 2011 verfügten italienische Familien demnach im Schnitt über ein Vermögen von 15'600 Euro, zehn Jahre zuvor waren es noch 26'000 Euro. Eine lange Rezession nach einer langen Phase der stagnierenden Wirtschaft setzt den Italienern zu. Dabei geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Die Zahl der Familien mit einem Vermögen von mehr als 500'000 Euro hat sich in dem Untersuchungszeitraum fast verdoppelt.Gleichzeitig sank der Anteil, den Familien der Mittelschicht am Gesamtvermögen der Italiener haben, um 18 Prozentpunkte auf etwas mehr als 48 Prozent.Die knapperen Finanzen wirkten sich der Studie zufolge auf das Konsumverhalten der Italiener aus: Vier von zehn Familien gaben an, auf Ferien zu verzichten und weniger Geld für Kleidung auszugeben. Fast drei Viertel der Befragten sagten, sie achteten beim Einkauf auf Sonderangebote. Eine von zehn Familien erklärte, in den vergangenen zwei Jahren Gold oder Schmuck verkauft zu haben, um an Bargeld zu kommen. Für fast 18 Prozent der Familien reicht das Einkommen nicht aus, um sämtliche Ausgaben abzudecken."
Aldomigra - 9. Dez, 11:05