Warum sind die Italiener so wenig reformfreudig, obwohl sie die Schwächen ihres Landes und dessen Bewohner genau kennen (und mit grösster Akribie beschreiben können ?
 Möglicherweise liegt der Grund darin, dass Begriffe wie "Vernunft" und "Gemeinwohl " im italienischen Sprachgebrauch ganz hinten anstehen müssen. Grundlegende Aenderungen gibt es nur dann, wenn sie vom Gesetzgeber angeordnet werden und für alle gelten. Es sei denn, dass (wie so oft) die ganz Schlauen die Oberhand gewinnen (trovata la legge trovato ...) . Grundsätzlich ist es so, dass man den ersten Schritt gerne  den anderen Zeitgenossen überlässt.
Möglicherweise liegt der Grund darin, dass Begriffe wie "Vernunft" und "Gemeinwohl " im italienischen Sprachgebrauch ganz hinten anstehen müssen. Grundlegende Aenderungen gibt es nur dann, wenn sie vom Gesetzgeber angeordnet werden und für alle gelten. Es sei denn, dass (wie so oft) die ganz Schlauen die Oberhand gewinnen (trovata la legge trovato ...) . Grundsätzlich ist es so, dass man den ersten Schritt gerne  den anderen Zeitgenossen überlässt.Aldomigra - 8. Dez, 15:42
  
  
 
      


 
  

