Warum sind mehrsprachig aufgewachsene Menschen anders ?

Die Bewohner von Südtirol oder des Aostatales werden oft gefragt, ob sie sich mehr zu Italien oder zu Österreich bzw. zu Frankreich hingezogen fühlen. Ich werde oft gefragt, ob ich mich eher als Deutscher oder als Italiener fühle. Die in meinen Augen einzig richtige Antwort (und da verlasse ich bewusst die alte Stammtischregel) lautet: Wir sind Südtiroler . Noi siamo Valdostani. Und ich bin Italien-Deutscher. Da gibt es kein entweder oder. Wir alle tragen mehrere Kulturen in uns und versuchen daraus die bestmögliche Lebensphilosophie zu machen. Dass die Muttersprache (di mamma c'è ne una sola !) eine wichtige Rolle spielt, darf nicht ignoriert, aber auch nicht überbewertet werden.

Warum herrscht spontane Zuneigung zwischen Deutschen und Italienern ? Warum ist das Verhältnis zwischen beiden Ländern meist unkomplizierter als zu vielen anderen europäischen Nachbarn ?

PICT3646Bei diesem Thema kommt normalerweise das geflügelte Wort von " den Italienern, die die Deutschen schätzen , aber nicht lieben, während es bei den Deutschen gerade umgekehrt ist". Ich meine , dass die gegenseitige Hochschätzung auf beiden Seiten überwiegt. Bei den Italienern bewundern wir Dinge wie Lebensart (was immer das auch sein mag) Flexibilität und Phantasiereichtum. Umgekehrt werden deutschen Tugenden wie Fleiss, Pünktlichkeit und Effizienz geschätzt. Doch trifft dies heute wirklich noch so eindeutig zu ? Reisen und Bekanntschaften in beiden Ländern lassen dieses Bild wohl immer mehr verschwimmen. Auf jeden Fall ist das Verhältnis zwischen beiden Laendern weniger verkrampft als zu anderen, da sich beide irgendwie als ergänzend betrachten und keiner versucht, ständig den anderen zu übertrumpfen. Last not least: Italien und Deutschland hatten noch nie eine gemeinsame Grenze.

Warum verhalten sich Italiener am Lenkrad anders als die Deutschen ?

Der Deutsche besteht gerne auf seinem Recht. Deshalb erwartet er, dass sich alle an die Vorschriften halten. Und schon knallt's. Der Italiener ist etwas besonnener, da er die Unzulänglichkeiten seiner Landsleute sehr gut kennt und deshalb immer mit dem Schlimmsten rechnet. Weitaus weniger als in Deutschland verbreitet ist auch das Phänomen der Raser und Drängler, die sich oder ihren Mitmenschen unbedingt etwas beweisen müssen. Das gleiche gilt wohl für die Fahrer, die stur auf der Überholspur bleiben und andere disziplinieren wollen.
HPIM1934

Warum müssen Italiener zwecks Verabredung mindestens vier bis fünf Mal telefonieren , wenn der Deutsche das meist mit einem einzigen Anruf schafft?

PICT3587Das kann wohl kaum daran liegen, dass alle Bewohner dieses Landes "casinisti" sind und ihre Zeit nicht einteilen können. Vielmehr sehe ich die Freude an der Kommunikation, die die Italiener gerne zum Telefonhörer greifen lässt. Andererseits ist die Zahl der Unwägsamkeiten und unvorhergesehenen Ereignisse in diesem Land (nicht zuletzt wegen der Unzuverlässigkeit der öffentlichen Hand) viel grösser als in Deutschland.

Warum sind die Italiener so wenig reformfreudig, obwohl sie die Schwächen ihres Landes und dessen Bewohner genau kennen (und mit grösster Akribie beschreiben können ?

PICT3530Möglicherweise liegt der Grund darin, dass Begriffe wie "Vernunft" und "Gemeinwohl " im italienischen Sprachgebrauch ganz hinten anstehen müssen. Grundlegende Aenderungen gibt es nur dann, wenn sie vom Gesetzgeber angeordnet werden und für alle gelten. Es sei denn, dass (wie so oft) die ganz Schlauen die Oberhand gewinnen (trovata la legge trovato ...) . Grundsätzlich ist es so, dass man den ersten Schritt gerne den anderen Zeitgenossen überlässt.

Warum türmen sich an italienischen Strassen - und Autobahnrändern bunt gefüllte Abfalltüten und andere Erzeugnisse der Wegwerfgesellschaft ?

PICT3642Offensichtlich ziehen es viele Zeitgenossen vor, ihre eigene Bequemlichkeit über die Schönheit und Gesundheit ihres Landes zu stellen. Oder handelt es sich nur um eine Unterart des beruehmten "menefreghismo" ? Glücklicherweise gibt es erste Anzeichen für einen mentalen Wandel. In den italienischen Schulen und Kindergaerten wird jedenfalls versucht, die Versäumnisse von Familie und Verwandten zumindest bei den Jüngeren wieder wettzumachen.

Warum ist dieser "Trüffel-Jäger" unbezahlbar ?

Meist Jagdhunde, aber auch andere Hunderassen werden in vier Jahren Ausbildung auf ihre berauschende PICT3410Aufgabe vorbereitet. Im Piemont gibt es dafür sogar eine "Università dei Cani da Tartufo". Dass niemand einen gut ausgebildeten Hund (er spürt die kostbare Knolle bis in 60 cm Tiefe auf) verkaufen will, liegt bei den herrschenden Trüffelpreisen (2.500 bis 3.500 Euro je Kilo) auf der Hand.

Warum sollen die Kreuze aus den italienischen Schulen verschwinden, während es als selbstverständlich gilt, dass wir unseren islamischen Mitbügern Moscheen bauen und Gebetsräume zur Verfügung stellen ?

Auf die Frage meines fünfzehnjährigen Sohnes antworte ich: Religionsfreiheit gehört zu den fundmentalen PICT4233Grundrechten einer modernen Demokratie. Wenn Zeichen der Religionszugehörigkeit wie Kreuz oder Kopftuch in den öffentlichen Alltag getragen werden, kann das jede gestandene Demokratie verkraften. Schlimm wird es erst, wenn religiöse Kultstätten von Hasspredigern missbraucht oder zur Nachzucht von militanten Fanatikern genutzt werden.

Warum wird der Italiener von einem der liebenswertesten Menschen zu einem mürrisch-arroganten Zeitgenossen, sobald er hinter einem Behörden- oder Bankenschalter sitzt ?

PICT3528Offenbar steigt bei den Betreffenden das Gefühl des sicheren Arbeitsplatzes dermassen zu Kopf, dass sie die Rollen am Schalter völlig auf den Kopf stellen. Nahezu grotesk wird die Situation, wenn man einen "Meridionale" als Gegenüber hat. Das geht soweit, dass der verzweifelte Bittsteller reumütig in sich geht auf der Suche, was er wohl alles falsch gemacht haben könnte. Jedenfalls muss er sich oft die Frage stellen, auf welcher Seite des Schalters eigentlich der Kunde steht. Diese Unsitte hat die italienische Regierung jetzt zum Handeln veranlasst : Minister Renato Brunetta will per Gesetz alle Beamten zu "Freundlichkeit und Höflichkeit" zwingen.

Warum werden Kreuzfahrtriesen wie dieser in die Lagune bis nach Venedig hereingelassen ?

Das Phänomen ist ein Tribut an den modernen Massentourismus "mordi e fuggi". Bei laufenden Schiffsmotoren PICT3364 ergiessen sich bis zu 3.000 Passagiere durch die Gassen und Kanäle. Nach 3-4 Stunden Aufenthalt hinterlassen sie nur wenige Euro, aber umso mehr Folgekosten. Die Abfall- und Müllbeseitigung in Venedig ist jedenfalls eine der teuersten in ganz Italien. Durch die Lagunenstadt flanieren jährlich über 12 Millionen Besucher .

Warum halten sich beim Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern hartnäckig an Essgewohnheiten orientierte Standardurteile wie "Kartoffel" und "Spaghetti" ?

PICT3836Jemanden allein anhand der Essgewohnheiten zu charakterisieren und damit ein ganzes Volk gleichzuschalten, halte ich für eine schlimme Beleidigung. Leider entspricht die Unart dem menschlichen Drang, weniger bekannte Dinge zu simplifizieren und damit immer neue Gemeinplätze zu produzieren. Zum Glück entlarvt die Bezeichnung als "Spaghetti" oder "Kartoffel" den Verunglimpfer sehr schnell als Ignoranten: Die Geschmäcker haben sich infolge von Urlaubsreisen und Globalisierung der Märkte sehr stark geändert oder vermengt.

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5620 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 15:35

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren