Planetarisches

Warum sind sich Mailand und Rom ein gutes Stück näher gekommen?

PICT4041Zu verdanken haben wir die verkehrstechnische Verbesserung des "Nord-Süd-Dialoges" vor allem der Italienischen Staatsbahn (FS), die mit ihrem neuen Hochgeschwindigkeitszug "Frecciarossa" die Strecke jetzt in knapp drei Stunden zurücklegt. Zur Verfügung stehen täglich 72 Verbindungen; Ticket-Preis 39 Euro in zweiter Klasse. Neuerdings mit an Bord ist auch ein mit Colgate eingerichteter kostengünstiger Mundhygiene-Service. Noch attraktiver wird das Angebot zum Jahresende, wenn die Bahn ihr gesamtes Hochgeschwindigkeitsnetz mit WiFi und schnellen Internet-Verbindungen ausgerüstet haben wird. Ein Grund mehr für den planetarisch sinnvollen Wechsel vom Auto auf die Schiene ! Auf den Vorstoss der FS hat jetzt auch die Alitalia reagiert. Mit ihrer "Frecciaverde" - einem verbesserten Service aus Check-in in anderen Verkehrsmitteln und mehr Flugsteigen- soll die Reise vom Mailänder Hauptbahnhof bis Rom Stadtmitte nur noch maxinal 3 Stunden 20 Minuten dauern . Es lebe der Wettbewerb !

Warum hat Bella Italia in den letzten Jahren touristisch erheblich an Wettbewerbsfähigket verloren?

Als Urlaubsland liegt Italien nur noch auf Platz 6 der Weltrangliste. Inzwischen ist die Apenninhalbinsel sogar von Deutschland und China überholt worden. Während der vergangenen zehn Jahre war der Anteil an den weltweiten Tourismusausgaben von 5,8 auf 4,8% und der am italienischen Bruttosozialrodukt von 14 auf 10% zurückgegangen. Was ist geschehen ? Es liegt sicherlich nicht nur an den vergleichsweise hohen Hotel- und Restaurantpreisen.HPIM1440 Ein fachlich und sprachlich oft unzureichend ausgebildetes Personal, bürokratische Hindernisse aller Art beim Hotelbau und Politikversäumnisse in Sachen Marketing und Imagepflege (Spanien gibt doppelt soviel für den Tourismus aus) tun ihr Übriges. Da kann auch das viel gepriesene Improvisationsvermögen kaum etwas ausrichten. Zum Glück gibt es jährlich mehr als elf Millionen deutsche Urlauber, deren Liebe zu Bella Italia unerschütterlich bleibt.

Warum könnten Gefährte wie dieses schon bald zu den beliebtesten Fortbewegungs- und Transportmitteln in unseren Städten gehören ?

Dieses Retro-Rollermodell gibt es jetzt auch mit Elektroantrieb. Bestückt mit einem Lithium-Ionen-Akku kann es an jedem 220 Volt-Anschluss in weniger als 4 Stunden aufgeladen und 75 km weit gfahren werden. Zumindest als Übergangstechnologie - so nehme ich an - haben Elektrofahrzeuge gute Chancen für den Alltagseinsatz. PICT3203Umfragen in Deutschland haben jedenfalls gezeigt, dass die Mehrzahl der Fahrten pro Tag unter 50 km liegen. Trotz der vergleichswesie niedrigen Betriebskosten lassen sich die meisten Interessenten allerdings von dem hohen Anschaffungspreis (in diesem Fall 20.000 Euro) abschrecken.

Warum dürften die Sport Utility Vehicles in unseren Breitengraden auf Dauer keine Chance haben ?

Die sogenannten Suv sind in meinen Augen ein ökonomischer und ökologischer Unsinn. Wenn man bedenkt , dass sie überwiegend auf normalen Strassen und auf dem Weg zur Arbeit eingesetzt werden, stehen ihre hohen Verbrauchs- und Emissionswerte - ganz zu schweigen vom Anschaffungspreis - ausserhalb jeder menschlichen Vernunft. Mindestens genauso fragwürdig ist der gesellschaftliche Aspekt: Bei einem Zusammenstoss mit einem "normalen" Auto - das braucht noch nicht mal ein Smart oder Cinquecento zu sein - sind die Folgen für "Otto-Normal-Verbraucher" verheerend. Oder sollte der sich durch die Anschaffung eines Lkw zur Wehr setzen ?
HPIM1362

Warum benutzen Italiener selbst für kürzeste Strecken am Wohnort das Auto ?

HPIM1460Die eigenen Gehwerkzeuge oder das Fahrrad zu benutzen ist nichts Schlimmes. Im Gegenteil: Sie aktivieren Kreislauf und Hirntätigkeit . Und steuern zudem noch zur Reinerhaltung der Atemluft bei. Wahrscheinlich haben beide Utensilien in Italien noch den Beigeschmack von Ärmlichkeit aus der Nachkriegszeit, als sich kaum jemand ein eigenes Auto leisten konnte. Heute ist der Pkw das stärkste Symbol für Wohlstand und Lebensstil. Selbst die Kinder werden von klein auf von ihren Müttern auch auf kürzeste Entfernungen in die Schule chauffiert. Bequemlichkeit ? Oder ist es einfach nur die Freude am Gesehenwerden und "bella figura" machen?

Warum gebe ich Freunden und Bekannten aus Deutschland ungern Ratschläge auf die Frage, wo sie in Italien am besten Urlaub machen ?

IMG_0219Fast alle Regionen zwischen Bozen und Palermo haben direkten Anschluss zum Mittelmeer und bieten deshalb viele Möglichkeiten für einen Strandurlaub. Die wenigen Landesteile im Norden ohne Meeresküste gleichen dieses Manko durch Berge und Seen aus. Von den kulturellen Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Besonderheiten ganz zu schweigen. Auf seine Kosten kommt in Bella Italia wohl jeder Erholungssuchende. Wohin also ? Dazu empfehle ich, die gut bestückten Italien-Links auf der Sidebar anzuklicken.
PICT3209Eine andere Möglichkeit wäre , es so zu machen wie ich es am liebsten zu tun pflege: Reiseziel und Aufenthaltsdauer bestimmen, Familie ins Auto packen und losfahren. Am Nachmittag (nicht zu spät) in der Zielregion kühle Getränke zu sich nehmen und Lagebesprechung machen. Dann geht es in gemütlichem Tempo durch die Ortschaften. Augen offenhalten, an augenscheinlich passenden Hotels oder Campingplätzen (ich bevorzuge Bungalows) andocken , sich die Örtlichkeiten genau zeigen lassen und dann spontan eine Bleibe wählen. Das kostet zwar Zeit, Kraft und Nerven. Im Gegensatz zu Reisebüros oder Internet gibt es jedoch kaum böse Überraschungen .

Warum hat Bella Italia nach jedem längeren Regen mit Überschwemmungen und Schlammlawinen zu kämpfen?

HPIM2071Die über weite Zeiträume des Jahres fast trockenen Flussbette werden bei grösseren Niederschlägen zu reissenden Fluten, die sich ihren Weg über die meist unbefestigten Ufer bahnen. Schnell kommt es dann zur Katastrophe, wenn sie talabwärts auch noch auf ausgetrocknetes Erdreich und zugeschwemmte Kanalabdeckungen stossen. Zu dem inzwischen in jeder Jahreszeit möglichen Phänomen trägt erheblich das unkontrollierte Bauen (abusivismo) bei. Für Landschafts- und Naturschutz werdenin Italien viel zu wenig Gelder zur Verfügung gestellt . In den letzten 50 Jahren hat es landesweit insgesamt 470 Erdrutsche gegeben. Inzwischen gelten mehr als 5.500 Gemeinden (das sind 70% von allen) als erdrutschgefaehrdet.

Warum türmen sich an italienischen Strassen - und Autobahnrändern bunt gefüllte Abfalltüten und andere Erzeugnisse der Wegwerfgesellschaft ?

PICT3642Offensichtlich ziehen es viele Zeitgenossen vor, ihre eigene Bequemlichkeit über die Schönheit und Gesundheit ihres Landes zu stellen. Oder handelt es sich nur um eine Unterart des beruehmten "menefreghismo" ? Glücklicherweise gibt es erste Anzeichen für einen mentalen Wandel. In den italienischen Schulen und Kindergaerten wird jedenfalls versucht, die Versäumnisse von Familie und Verwandten zumindest bei den Jüngeren wieder wettzumachen.

Warum ist dieser "Trüffel-Jäger" unbezahlbar ?

Meist Jagdhunde, aber auch andere Hunderassen werden in vier Jahren Ausbildung auf ihre berauschende PICT3410Aufgabe vorbereitet. Im Piemont gibt es dafür sogar eine "Università dei Cani da Tartufo". Dass niemand einen gut ausgebildeten Hund (er spürt die kostbare Knolle bis in 60 cm Tiefe auf) verkaufen will, liegt bei den herrschenden Trüffelpreisen (2.500 bis 3.500 Euro je Kilo) auf der Hand.

Warum werden Kreuzfahrtriesen wie dieser in die Lagune bis nach Venedig hereingelassen ?

Das Phänomen ist ein Tribut an den modernen Massentourismus "mordi e fuggi". Bei laufenden Schiffsmotoren PICT3364 ergiessen sich bis zu 3.000 Passagiere durch die Gassen und Kanäle. Nach 3-4 Stunden Aufenthalt hinterlassen sie nur wenige Euro, aber umso mehr Folgekosten. Die Abfall- und Müllbeseitigung in Venedig ist jedenfalls eine der teuersten in ganz Italien. Durch die Lagunenstadt flanieren jährlich über 12 Millionen Besucher .

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 15:35

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren