Planetarisches

Warum setzt Ferrari auch am Persischen Golf auf Sieg ?

Der italienische Sport- und Rennwagenhersteller hat gerade in den Vereinigten Emiraten den weltweit grössten thematischen Vergnügungspark in Betrieb genommen. In dem 200.000 Quadratmeter grossen , 2 Milliarden Us-Dollar teuren "Ferrari World Abu Dhabi " sind neben einem Fünf-Sterne-Hotel und einem Yachthafen mehr als zwanzig verschiedene Attraktionen untergebracht.Emilia9 Dazu gehören eine bis zu 240 Stundenkilometer schnelle Achterbahn , ein virtueller Besuch im Werk von Maranello, eine Erlebnisreise im Inneren eines V12-Motors , ein Rennsimulator , eine Sammlung von Ferrari-Prototypen und ein Junior Training Camp. Besondere Akzente bieten das interaktive 3D- Abenteuer in einem Rennwagen und der nachgebaute Paddock mit den Emotionen eines Grand Prix-Rennens. Der mit einem 3.000 Quadratmeter grossen Ferrari-Logo überdachte Themenpark geht eine Projektidee zurück, die Ferrari-Chef Luca di Montezemolo vor vier Jahren hatte. Die neben der neuen Formel1-Strecke gebaute Anlage kann bis zu 7.000 Besucher am Tag aufnehmen. In dem eine Million Einwohner zählenden Wüstenstaat am Persischen Golf setzen die Italiener jährlich über 300 Sportwagen ab. Es lebe der Petro-Dollar!

Warum müssen bei Mailand verkehrende Autofahrer an eine bisher unbekannte Sorgfaltspflicht denken ?

Die Antwort ist ebenso seltsam wie banal: Die Mailänder Provinzialverwaltung hat jetzt eine für ausnahmslos alle Autofahrer geltende Winterausrüstung angeordnet .PICT3990 Danach dürfen auch nicht auf ihrem Territorium wohnhafte Benutzer von Provinzialstrassen in der Zeit zwischen 15. November 2010 und 31. März 2011 nur noch mit Winterreifen oder mit Schneeketten an Bord unterwegs sein. Andernfalls drohen eine Geldbusse von 78 Euro und der Abzug von zwei Führerscheinpunkten. Von der Regelung betroffen sind alle mit dem Kürzel SP =Strada Provinciale markierten Landstrassen; im Mailänder Einzugsgebiet sind das insgesamt fast 900 Kilometer. Das Aufstellen entsprechender Schilder ist nicht vorgesehen, da die Öffentlichkeit durch die Medien informiert werden soll. Mailand hat als erste lokale Gebietskörperschaft von diesem durch die jüngste Reform der italienischen Strassenverkehrsordnung zugestandenem Recht Gebrauch gemacht. Anlass ist wohl das im vergangenen Jahr infolge wiederholter Schneefälle aufgetretene Verkehrschaos. Es ist anzunehmen, dass bald andere italienische Gemeinden oder Provinzen dem Beispiel folgen werden. Ob die Flachland-Tiroler damit klar kommen ?

Warum ist es unangebracht, überwiegend negative Gemeinplätze über den Mezzogiorno zu verbreiten ?

Gemeint ist die auch unter Italienern kaum bekannte Basilikata mit ihren vielen landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten. PICT0664Die zwischen zwei Meeren vor der Stiefelspitze gelegene Region zeichnet sich nicht nur durch Touristenmagnete wie die wegen ihrer einzigartigen Tuffsteinhöhlenarchitektur zum Unesco- Weltkulturerbe zählende Provinzhauptstadt Matera und den als "Barolo des Südens" bekannten Docg-Rotwein Aglianico del Vulture (sehr zu empfehlen) aus. Kriminalität und organisiertes Verbrechen konnten bisher nur wenig Fuss fassen. Aber was mir noch wichtiger erscheint: Während die italienischen Südregionen mangels Projektvorlagen es regelmässig nicht schaffen , die ihnen von Brüssel zugedachten Hilfsgelder für Entwicklungsprogramme auszugeben, gelingt es der Landesregierung in Potenza seit Jahren, das Ausgabenpotential dank eigenem finanziellen Zutun zu mehr als 100 Prozent zu nutzen . Ob das an den direkt in die Stadtmitte führenden automatischen Rolltreppen liegt, die mit ihren 1,4 km Länge einen Europa-Rekord darstellen ?

Warum müssen Autofahrer jetzt noch besser aufpassen ?

Tiere werden vom Gesetzgeber generell als "Sache" angesehen.HPIM2427In Italien soll das jetzt anders werden, zumindest für Haustiere wie Hunde und Katzen: Artikel 189 Absatz 9 des neuen Codice della Strada sieht nämlich Geldstrafen bis 1.559 Euro vor, wenn der Autofahrer nach einem Unfall dem verletzten Tier keine Hilfe leistet und sich stattdessen aus dem Staub macht. Dass es die nicht gerade wegen ihrer Tierliebe bekannten Italiener mit dem Umdenken ernst meinen, hat erstmals ein Rentner aus der Gegend von Padua zu spüren bekommen. Zeugen seines Zusammenstosses mit dem anschliessend verstorbenen "Rocky" hatten sein Nummernschild notiert , worauf ihm ein Strafmandat von 389 Euro ins Haus flatterte. Es lebe Rocky !

Warum sollten wir unsere Ultraschall-Kameraden stärker in Schutz nehmen ?

Gemeint ist die Fledermaus. Einige oberitalienische Kommunen haben damit begonnen, kostenlos für Fledermäuse geeignete Holzkonstruktionen (die sog. pat-box) zu verteilen.545a_pipistrello_440 Ziel ist eine vermehrte Ansiedlung dieser zierlichen Nachtflieger. Immerhin kann ein Exemplar bis zu 2.000 Stechmücken täglich verspeisen. Anstelle der chemischen Keule in Form von Insektenmitteln tut die Fledermaus emissions- und kostenlos ihren Dienst. Was sie braucht, ist lediglich Ruhe und eine Anbringung des Nistkastens in mindestens vier Metern über der Erde. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung beisst sie nicht und überträgt auch keine für den Menschen schädliche Krankheiten. Wollen wir diesem pflegeleichten , lautlosen Ultraschall-Kameraden das Leben leichter machen ?

Warum wird es in italienischen Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken bald ziemlich laut zugehen ?

Die Antwort liegt ganz nah: Zum 1. Juli werden in Italien besondere Stromspartarife eingeführt. Die geplanten Abschläge auf den Normaltarif gelten nicht nur an Wochenden und Feiertagen, sondern auch zur Abend- und Nachtzeit.PICT44941 Das bedeutet, dass die Waschmaschinen zu bisher ungewohnten Zeiten in Gang gesetzt werden. Bei der bis in die achziger Jahre üblichen Bauweise der "condomini" ist über die Waschgeräusche hinausgehender zusätzlicher Lärm bereits vorprogrammiert. Dafür dürften Beschwerden und Diskussionen jeder Art reichlich sorgen. Oder werden die Italiener soviel an "senso civico" (ein Begriff, der in der italienischen Wortebeliebtheitskala ganz hinten anstehen muss) aufbringen, dass diese ökologisch durchaus sinnvolle Revolution doch friedlich abläuft?

Warum können Handy-Telefonate in Italien richtig ins Geld gehen ?

Wer sich in Italien beim Autofahren mit dem Handy am Ohr erwischen lässt, dem droht eine Geldstrafe von 148 bis 624 Euro und der Abzug von 5 Führerscheinpunkten. Der Betrag verdoppelt sich, wenn der Betreffende nicht innerhalb von 60 Tagen nach Zustellung des Bescheides zahlt. PICT0121Einspruchsmöglichkeiten gibt es besonders hinsichtlich formaler Mängel wie fehlende Angabe von Ort, Zeitpunkt und Matrikelnummer des Polizeibeamten . In dem Protokoll muss auch angeführt sein, an welchem Ohr sich das Handy befunden haben soll. Achtung : Auch "einhändige" Radfahrer sind von der Vorschrift des Artikel 172 Abs. 3 des Codice della Strada betroffen. Weitaus billiger ist die keineswegs als Kavaliersdelikt (es ist erwiesen, dass die Aufmerksamkeit noch stärker als beim Anzünden einer Zigarette sinkt) einzustufende Missetat in Deutschland. Dort kommen Telefonierer ohne Handy-Freischaltung mit einer Geldbusse von 40 Euro und 1 Punkt in Flensburg davon.

Warum wird das Fahren auf italienischen Autobahnen interessanter ?

Die Autobahngesellschaft Autostrade per l' Italia und der Mailänder Reifenhersteller Pirelli bieten jetzt eine kostenlose Reifenkontrolle für Pkw-Fahrer an. PICT3059An den Wochenden vom 19. Juni bis 29. August werden auf zehn Raststätten entlang der A1, A14 und A26 Gratis-Untersuchungen über den Zustand von Reifenwand und -rollfläche durchgeführt. Gleichzeitig werden Informationen über eine korrekte Reifenwartung und den Gebrauch von Messinstrumenten verteilt. Erwerbern eines Neureifensatzes werden Zuschüsse bis 100 Euro und den Benutzern des telematischen Gebührenabrechnungssystems "Telepass Premium" zusätzlich ein Bonus von 70 Euro gewährt. Eine Untersuchung des Fachverbandes Assogomma hat festgestellt , dass mehr als die Hälfte der Italiener mit "schlechten " Reifen unterwegs sind.

Warum geht es sich auf Italiens Bürgersteigen inzwischen etwas unbeschwerter ?

Dem beiliegenden Photo nach zu urteilen sind italienische Hunde so gut erzogen, dass sie ihren Kot selber aufsammeln. PICT4190 In Wirklichkeit müssen sich natürlich ihre Herrchen und Frauchen um die Entsorgung der von ihren Lieblingen hinterlassenen "Andenken" kümmern. Dafür sorgen nicht zuletzt die drohenden Geldbussen, die je nach Gemeindeverwaltung von 25 bis 135 Euro schwanken. Auch mit passenden Utensilien versehene Verteilerautomaten sollen das Sauberhalten der Fussgängerwege erleichtern helfen. Bleibt die Frage: Wer kontrolliert, welches Andenken zu welchem Vierbeiner gehört ?

Warum wird in Italien der Kauf eines neuen Haushaltgerätes jetzt spürbar leichter?

PICT44941Das Umsteigen auf einen Fernseher oder Kühlschrank neuester Bauart war bisher immer mit der Frage verbunden : Wohin mit meinem guten alten Stück ? Der Weg zur "piattaforma ecologica" ist jedenfalls mit einem erheblichen Zeit- und Kraftaufwand verbunden. Das soll jetzt endlich anders werden. Ab 18. Juni müssen die Verkäufer von Neugeräten die Altgeräte kostenlos entgegen nehmen und eine fachgerechte Entsorgung sicherstellen. Ziel ist nach dem Willen des Gesetzgebers eine Recyclingmenge von 4 kg je Einwohner. Das käme dem europäischen Durchschnittswert (5,5 kg /Einwohner) sehr nahe, bliebe jedoch von skandinavischen Verhältnissen (Schweden = 15 kg/Einwohner) weit entfernt. In Italien fallen jährlich über 192.000 Tonnen "E-Waste" an.

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 15:35

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren