Warum werden italienische Weine immer beliebter ?

Mit einer Jahresproduktion von 49,6 Mio. Hektolitern gilt Italien neuerdings als weltweit grösster Weinhersteller und zugleich grösster Weinexporteur vor Frankreich. Inzwischen hat "Bella Italia" sogar die "Grande Nation" als wichtigstem Weinlieferanten der Vereinigten Staaten abgelöst.PICT3612 Allerdings haben die Franzosen bei den Ausfuhrerlösen immer noch die Nase deutlich vorne. Wahrscheinlich deshalb, weil italienische Exportschlager wie Chianti und Lambrusco nicht gerade zu den Spitzenweinen wie Bordeaux und Barolo & Co gehören. Leider macht die Produktion von Qualitätsweinen ( Doc, Docg und Igt) in Italien bislang nur sechzig Prozent der Gesamtproduktion aus. Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten dreissig Jahren auf 40 Liter im Jahr halbiert , liegt damit aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt (28 l ) und dem in Deutschland (24 l). Zusammen mit den Franzosen leeren die Italiener europaweit beinahe jedes vierte Glas. Den verbal oft schlecht behandelten Lambrusco - immerhin der in Italien und auch im Export meist verkaufte Wein - muss ich wohl doch in Schutz nehmen. Am numerierten Erzeugersiegel am Flaschenhals als Doc- Wein erkennbar , überwiegend aus den Einzugsgebieten von Reggio Emilia, Sorbara, Castelvetro, Santa Croce und Mantua stammend, bietet der spritzige Rotwein - einer der wenigen roten Schaumweine überhaupt- kühl getrunken vor allem in der trockenen Ausbaustufe (also secco, nicht amabile !) einen amüsanten Durststiller und zugleich idealen Begleiter von Salame, Culatello und anderer deftiger Feinkost "Made in Italy". Zum Wohl !

Warum gilt italienisches Speiseeis als das beste der Welt ?

Die nachweislichen Anfänge des "gelato artigianale" sind mit italienischen Namen wie dem sizilianischen Koch Francesco Procopio (1686) und dem Genueser Giovanni Bosio (1770) verbunden. Gegenüber dem industriell hergestellten zeichnet sich das handwerklich gefertigte Speiseeis durch Frische, Qualität und Nährwert der Zutaten aus. Dazu gehören je nach Grundrezept (crema, uova, ciocolato) neben frischer Milch und Sahne auch eine ausgeklügelte Mischung aus verschiedenen Zuckern (Saccharose, Fruktose, Dextrose , Glukose) , die für die richtige Konsistenz und Stabilität sorgt. Bei dem sowohl auf Milch- als auch reiner Wasserbasis (sorbetto) hergestellten Fruchteis sind Art und Zustand des verwendeten Obstes massgebend. Industrielles Speiseeis hingegen verwendet meist PICT1399Milchpulver, Aromen, Konzentrate und Farbstoffe, in der Regel auch mehr Fett. Doch kein Speiseeis kommt ohne Luft aus: Beim gelato artigianale geht der Anteil bis 35% , beim industriellen Speiseeis ab 70% aufwärts. Mit Abstand die wichtigste Zutat ist nach einhelliger Expertenmeinung eindeutig eines : die Phantasie ! Der Kreativitat sind deshalb auch in geschmacklichen Randbereichen wie Gemüse , scharfe Gewürze oder Alkoholika (Grappa, Likör, Prosecco, Chianti) keine Grenzen gesetzt . Wer das professionell erlernen möchte, kann sich beispielsweise an der Gelato University von Carpigiani in Bologna in Wochenkursen ausbilden lassen. In Italien lässt sich das geschmackliche Abenteuer landesweit in mehr als 35.000 Eissalons oder ein Mal im Jahr auch beim Firenze Gelato Festival geniessen. Buon appetito!

Warum badet es sich an Italiens Stränden jetzt noch besser ?

Den italienischen See- und Meeresküsten hat die Foundation for Environmental Education dieses Jahr insgesamt 233 Blaue Flaggen - das sind zwei mehr als im Vorjahr- zugeteilt. HPIM15231Die meisten "bandiere blu" erhielten die Regionen Ligurien (17), Toskana (16) und Marken (16), gefolgt von den Abruzzen (14) , Kampanien (12) und der Emilia-Romagna (9). Am schwächsten abgeschnitten hatten Molise (1), Basilikata (1) und die Lombardei (1). Mit den blauen Flaggen ausgezeichnet werden weltweit jedes Jahr solche Strände, deren Badewasserqualität sehr hohe , für die Öffentlichkeit nachvollziehbare Standards erfüllen. In die Beurteilung einbezogen werden auch die umliegende Natur, Serviceleistungen und Sicherheitsaspekte . Das Ökolabel wird gerne als Aushängeschild und Marketinginstrument zur Tourismusförderung eingesetzt. Eine vollständige Liste der betroffenen italienischen Ortschaften bietet die Webseite www.bandierablu.org Buone vacanze !

Warum werden die Badeorte an der Adria bald noch attraktiver ?

Möglich machen dies die zahlreichen Strassenlaternen entlang der auch Nachts über gut besuchten Uferpromenaden der Emilia-Romagna. hj2Im Rahmen des vollständig aus italienischen Knowhow stammenden Projektes "Riviera Intelligente" werden sie jetzt mit einem elektronischen Fernsteuerungssystem und Breitbandanschlüssen verkabelt , die mit einer für die Urlauber kostenlosen WiFi-Verbindung ausgestattet sind. Ausserdem werden Kameras installiert , die mögliche Gewalttätiglkeiten aufzeichnen und im Bedarfsfall hilfebringenden Alarm auslösen. Hinzukommt eine elektronische Leuchttafel mit Informationen über Badewasser und Wettterverlauf. Nach einer zweiten Ausbaustufe kann die "intelligente " Strassenbeleuchtung auch als Ladestation für elektrisch angetriebene Autos, Motor- und Fahrräder , aber auch für Handys und andere mobile Geräte genutzt werden. Buone vacanze !

Warum werden die Panscher von Olivenöl es bald schwerer haben ?

Zu verdanken haben wir das einer Forschergruppe am "Istituto per i Processi Chimico-Fisici" in Pisa . Die hat jetzt ein Verfahren für einen zuverlässigen Ursprungsnachweis von nativem Olivenöl entwickelt. Olio-d-Oliva-hj-Mithilfe der Carta d'Identitità per la Valorizzazione dell' Olio Extra Vergine d'Oliva können ohne grösseren Aufwand Fälschungen aufgedeckt werden. Als Analysemethode verwendet wird ein kalorimetrisches Verfahren, das die spezifischen Eigenschaften des Olivenöls durch Erhitzungs- und Abkühlungsprozesse offenlegt. Damit ist es möglich, mit hundertprozentiger Sicherheit die jeweilige Anbauregion der jeweiligen Probe zu ermitteln. Der Test kann auch von Industrie und Handel in einfacher und kostengünstiger Weise durchgeführt werden. Mit einer Jahresproduktion von 600.000 Tonnen gilt Italien weltweit als das zweitgrösste Erzeugerland hinter Spanien. Der bei 750.000 Tonnen liegende Jahreskonsum macht 40% des europäischen und 27% des weltweiten Verbrauches aus. Dabei entfallen zwei Drittel auf kalt gepresstes Olivenöl (Olio dí Oliva Extra Vergine) , das vor allem wegen seines hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren (bis 80%) und seiner Hitzeresistenz (bis 180 °C) geschätzt wird. Nach europäischem Recht gibt es herkunftsmässig nur noch drei Arten von Olivenöl d.h. aus dem EU-Raum , aus Drittländern oder aus einem Gemisch von beiden stammenden Oliven. Wer am liebsten Olivenöl aus Italien mag, sollte auf die (obligatorischen) Angaben "ottenuto da olive coltivate in Italia" oder "100% da olive italiane" achten. Buon appetito !

Warum haben Markenartikelhersteller jetzt begründete Hoffnung, sich wirksam gegen Plagiate aus China zur Wehr zu setzen ?

Zu verdanken ist dieser nahezu revlutionäre Schritt dem seit 25 Jahren in China sehr angesehenen italienischen Klima- und Heiztechnikproduzenten Ariston. PICT4435Dieser zog mit seiner chinesischen Tochterfirma gegen einen einheimischen Konkurrenten vor Gericht , der nur wenig verblümt die Marke Ariston und deren Logo zu eigenen Verkaufserfolgen missbraucht hatte. Ein unerwarteter Sieg, denn der Nachahmer wurde von den Richtern in Schanghai nicht nur zu einer saftigen Geldstrafe, sondern auch zur Löschung seiner Website und einer Anzeigenschaltung unter Eingeständnis des Vergehens verurteilt. Evviva!

Warum ist die Gleichsetzung von erneuerbarer mit billiger Energie ein Trugschluss?

Zur Finanzierung der bei den Erneuerbaren gewährten staatlichen Zuschüsse wird der Steuerzahler mehr oder weniger unbemerkt zur Kasse gebeten. Die Italiener jedenfalls haben die in der monatlichen Stromabrechnung versteckten Beihilfen in den letzten zehn Jahren über 23 Milliarden Euro gekostet. PICT0740 Expertenschätzungen zufolge dürften bis 2030 weitere 100 Mrd. Euro hinzukommen. Allein in der Photovoltaik steht in diesem Jahr eine Fördersumme von 3 Milliarden Euro an. Die sogenannte "grid parity " , also gleiche Gestehungskosten wie bei konventionell erzeugtem Strom , ist immer noch nicht greifbar. Hinzukommt ein ungewollter Nebeneffekt; denn Solar- und Windenergie in Italien sind gleichbedeutend mit Mezzogiorno. Dort mischt das organisierte Verbrechen kräftig mit d.h. Grundstücksspekulationen, Beamtenbestechung, Ausnutzung von Immigranten als Arbeitskräfte und andere Negativaspekte, die den gesamtwirtschaflichen Nutzen schmälern. Vielleicht ist die Idee gar nicht so schlecht , die Photovoltaik in der nordafrikanischen Wüste (so z.B. das Desertec-Projekt) voll zur Geltung zu bringen ? Und die nicht gerade menschenfreundlichen Windturbinen auf's offene Meer zu verbannen ?

Warum geben selbst erwachsene Menschen in Deutschland ihre Bewunderung für eine Person oder Sache mit der Bezeichnung "geil" zum Ausdruck ? Wer hat diese Vokabel überhaupt salonfähig gemacht ?

Dass der Sprachgebrauch eines Volkes etwas Lebendiges ist und sich deshalb fortlaufend ändert, ist mir durchaus klar. Nicht so recht in den Kopf will mir, dass ganze Bevölkerungskreise in Deutschland - inzwischen selbst Politiker und Journalisten - sich nur noch auf der Bandbreite zwischen geil, affengeil und megageil bewegen. HPIM2551Hält die deutsche Sprache nicht genügend Adjektive bereit, um auf diesen dubiosen Ausdruck verzichten zu können ? In Italien oder Frankreich wortwörtlich übersetzt und in den gleichen Zusammenhängen wie in Deutschland verwendet hätte er wahrscheinlich nur ein Kopfschütteln zur Folge . Vergangene Woche hat eine bekannte deutsche Schauspielerin vor laufender Kamera stolz verkündet: " Ich habe eine geile Tochter " . Complimenti ! ? Was ? Wie wär's mit toll, phantastisch oder irre ? Der deutsche Sprachschatz bietet so viel an Alternativen. Leute , bringt die Gehirnwindungen in Bewegung !

Warum sind viele italienische Pastahersteller trotz guter Absatzlage im Stress?

Die italienische Antimonopolaufsicht hat vor zwei Jahren 22 italienische Pastafabrikanten mit Bussgeldern von mehr als 9 Mio. Euro belegt. Anlass waren im Zeitraum 2006 bis 2008 angeblich getroffene Preisabsprachen und eine sich daraus ergebende Verzerrung des freien Wettbewerbs.PICT3836 Die Hersteller haben sich dagegen gewehrt mit der Begründung, dass die Preisanhebungen wegen einer Rohstoffverteuerung notwendig geworden waren und die Profitspannen ohnehin sehr gering seien. Da ihr Einspruch jetzt abgelehnt wurde, werden sie voraussichtlich bis zum Europäischen Gerichtshof gehen. Dieser war ihnen schon einmal zu Hilfe gekommen, als er das in einem Gesetz von 1967 festgelegte italienische Reinheitsgebot (es darf nur Hartweizen verwendet werden) bestätigte. In Italien werden jährlich mehr als 3,2 Millionen Tonnen industrieller Pasta hergestellt. Das sind mehr als ein Viertel der Welt- und drei Viertel der EU-Produktion. Fast die Hälfte wird im Stiefelland selbst konsumiert. Nicht ohne Grund liegt der Pro-Kopf-Verbrauch dort mit 28 kg im Jahr erheblich über dem anderer wichtiger Industrieländer wie z.B. die Vereinigten Staaten (9 kg), Frankreich (7 kg) und Deutschland (5 kg) . Übrigens : Das weltweit bekannteste Pastagericht ist nach wie vor die "Spaghetti Bolognese". Was da alles hineingehört ? Laut Originalrezept = Rindfleisch, Bauchfleisch, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Tomaten, Weisswein und Milch . Buon appetito !

Warum sehen sich die Italiener regelmässig mit Fahrverboten konfrontiert ?

Italien hat sich seit dem Jahre 1990 bei den CO2-Emissionen europaweit vom fünften auf den dritten Rang "hochgearbeitet", während das EU-15 Gesamtaufkommen im gleichen Zeitraum um 4,3% zurückgegangen ist. Unrühmliche Spitzenpositionen werden auch bei der Pkw-Dichte (598 je 1000 Einwohner) und im Güterverkehr (85% auf der Strasse) erreicht. PICT3990Die von Brüssel vorgegebenen Höchstwerte beim Feinstaub (50 Mikrogramm pro m3 Luft an maximal 35 Tagen im Jahr) werden in zahlreichen Grossstädten um das Vielfache (in Mailand an 80 Tagen, in Neapel an 220 Tagen) überschritten. Bei Smogalarm reagieren die Stadtväter gerne mit Verkehrsbeschränkungen in den Innenstädten und kompletten Fahrverboten am Sonntag , inzwischen sogar in überregional abgestimmten Aktionen wie die jüngste Initiative der Bürgermeister von Turin und Mailand zeigt. Heftige Reaktionen seitens der Autofahrer und ihrer Interessenvertretungen sind die Folge. Die Fachwelt ist sich unterdessen einig, dass aus kurzfristiger Sicht nur Regen oder Wind deutlich Abhilfe schaffen können. Längerfristig seien nachhaltig strukturelle Eingriffe wie die Förderung des Nahverkehrs (Personentransport) und des Kombiverkehrs (Gütertransport) , aber auch organisatorische Masnahmen wie Carpooling und Bikesharing die richtige Lösung.PICT4024 Allerdings machen hohe Kosten und geringe Akzeptanz den Weg dahin steinig. Oder soll uns der Elektroantrieb - hoffentlich mit leistungsfähigeren Akkus - die Zukunft weisen ?

Warum werden Lebensmitteleinkäufe in Italien bald sicherer ?

Mozzarella aus Deutschland, Hartkäse aus der Schweiz ? Eier aus Holland ? Das ist durchaus in Ordnung, solange der Verbraucher informiert wird, dass es sich nicht um einheimische Erzeugnisse handelt . Der Agrarausschuss des italienischen Parlamentes hat deshalb eine Kennzeichnungpflicht bei allen verarbeiteten und nicht verarbeiteten Lebensmitteln beschlossen. Danach müssen auf jeder im Handel erscheinenden Packung das Herkunftsland wie auch die verschiedenen Verarbeitungsstufen und Ausgangsstoffe vermerkt sein. Ausserdem muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, wenn es sich um genetisch veränderte Nahrungsmittel handelt. Obligatorische Ursprungsnachweise gab es bisher nur bei Eiern, Frischmilch , Rind- und Hühnerfleisch, Tomatenkonzentrat, nativem Olivenöl und Honig. Doch bis dies auch bei den anderen LebensmiPICT0989tteln der Falls ist, wird noch einige Zeit vergehen, da erst die administrativen Voraussetzungen in Form produktspezifischer Vorschriften geschaffen werden müssen . Prompt gehandelt hat jedenfalls der italienische Bauernverband. Als Anerkennung für die nach zehn Jahren Vorbereitung zustandegekommene Regelung hat er den Abgeordneten in Rom eine 10 m lange Bratwurst geschenkt. Buon appetito !

Warum wird Shopping in Italien jetzt umweltfreundlicher ?

Seit dem 1. Januar dürfen in italienischen Supermärkten und Warenhäusern keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Stattdessen tritt der Kunde den Weg nach Hause entweder mit einer Papiertüte oder einem sog. " Bioshopper" an . Es handelt sich um überwiegend aus Maisstärke gewonnenes Material, das im Gegensatz zu dem bisher gängigen Polyäthylen in wenigen Monaten biologisch vollständig abgebaut sein soll. PICT3642Dahinter steht die begründete Hoffnung, dass Italiens blühende Landschaften künftig weniger von hässlichem Plastikmüll verunziert werden. Bei den herkömmlichen Einkaufstüten, die infolge menschlicher Nachlässigkeit auch die Flüsse und Meere von Bella Italia massiv verunreinigen, vergehen bis zu ihrer Verwitterung in der Regel mehrere hundert Jahre. In kleinere Schnipsel zerfallen landen sie oft in den Mägen der auch wegen ihrer Eigenschaften als Delikatesse geschätzten Meeresbewohner, die an diesen weniger schmackhaften Zivilisationsrückständen qualvoll verenden. In Italien werden jährlich 30 Milliarden Plastiktüten mit einem Gesamtgewicht von 260.000 Tonnen und einem Vorleistungsaufwand von 430 Tonnen Erdöl "konsumiert". Jede vierte in Europa verwendete Plastiktüte findet im Stieffelland ihren Besitzer . Ein trauriger Rekord. Doch auch das neue ökologische Zeitalter hat seinen Preis: Der Bioshopper wird an der Kasse mit 10 Cents berechnet und kostet damit das Doppelte des oft achtlos entsorgten Pendants aus Kunststoff. Ausserdem ist er deutlich weniger reib- und tragfähig. Meine Frage dagegen lautet: Ist es wirklich zu umständlich oder gar unzumutbar, sich vor dem Einkauf mit einer vielfach wiederverwendbaren Papiertüte oder Stofftasche auszurüsten ? Da erledigt sich die Frage nach Bio oder Öko fast von alleine.

Warum wird Autofahren in Italien jedes Jahr teurer ?

Schuld daran sind nicht nur die stetig steigenden Kraftstoffpreise und Autoversicherungen. Auch die Autobahngesellschaften und der italienische Staat langen in der Regel kräftig zu. Diesmal liegt die ab 1. Januar geltende Anhebung der Mautgebühren bei durchschnittlich 3,3 Prozent. HPIM1934Spitzenzuschläge müssen die leidgeprüften Autofahrer auf den Strecken der A5 Aosta- Turin (+ 16,5%) , Aosta - Montblanc (+ 14,1%) und der A4 im Abschnitt Mailand - Novara (+ 12,9%) hinnehmen. Weitaus geringer ausgefallen sind die vom Inflationsverlauf und Investitionsvolumen abhängigen Mauterhöhungen bei der Autostrade per l'Italia (durchschnittlich 1,9%) ,die mit einer Gesamtstrecke von über 2.850 Kilometern mit Abstand die grösste der landesweit 39 Autobahngesellschaften ist. Regelmässig im Stiefelland angehoben werden auch die Strafen für Verkehrssünder. Die Verteuerung beträgt in diesem Jahr 2,4 Prozent . Danach kann nunmehr der Verstoss gegen ein Parkverbot mit 39 bis 159 Euro, Parken auf dem Gehsteig mit 80 bis 318 Euro ,die Missachtung einer roten Ampel mit 154 bis 613 Euro und die zehnprozentige Überschreitung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit mit 39 bis 159 Euro Bussgeld geahndet werden. Chi va piano va sano ........e lontano !

Warum wird nächtlicher Alkoholgenuss jetzt unbeschwerter ?

In Italien müssen neuerdings alle Restaurationsbetriebe mit Nachtkonzession ihren Kunden ein Messgerät zur Ermittlung des Alkoholspiegels zur Verfügung stellen. Die von der neuen Strassenverkehrsordnung vorgesehene Regelung betrifft vor allem Diskotheken und Bars, aber auch Restaurants, Privatclubs und Spielotheken.PICT3990 Die Benutzung ist freiwillig und dient nur zur Warnung der Autofahrer, die sich im Stieffelland bekanntlich an die vorgeschriebene 0,5 Promille- Grenze halten müssen. Doch wie so oft ist die Innovation nicht ohne Haken : Nicht vom Gesetzgeber festgeschrieben sind Typ und Bauart des Gerätes. Ausserdem hat es keinerlei juristische Wirkungen, da im Fall einer Polizeikontrolle deren Messung massgebend ist. Ausdrücklich vorgeschrieben ist lediglich , dass der mit einer 1 Euro-Münze und einem handelsüblichen Trinkhalm bedienbare Automat am Lokaleingang aufgestellt sein muss. Na dann , Prost !

Warum können sich Haustiere in Italien bald sicherer fühlen ?

Die im Stieffelland von menschlicher Rücksichtnahme nicht gerade verwöhnten 6 Millionen Hunde und 7,5 Millionen Katzen unterliegen den Vorschriften des Tierschutzgesetzes . Bei Misshandlungen drohen Geldbussen bis 15.000 Euro und Freiheitsstrafen bis 18 Monate.HPIM0805 Die italienische Regierung will diese Sanktionen jetzt noch weiter verschärfen. Doch damit nicht genug: Neuerdings gibt es auch einen elektronischen Sanitärpass für Haustiere. Dazu zählen nicht nur Hunde und Katzen , sondern auch andere Spielgefährten wie z.B. Hamster und Kaninchen. Die vom Gesundheitsministerium und dem italienischen Veterinärverband Anmvi entwickelte Chipkarte - erhältlich über die Webseite www.amicopets.it - enthält sogar weitaus mehr Informationen als die seiner Herrchen und Frauchen. Damit können neben Krankheiten oder Seuchen beipielsweise auch Daten über an nicht natürlichen Ursachen (z.B. durch Fallen oder Giftköder ) verendete Haustiere gespeichert oder Tierarztpraxen miteinander vernetzt werden. Ein 24 -stündiger Überwachungsdienst und eine kostenlose Notrufnummer sorgen auch während einer Urlaubsfahrt oder längeren Abwesenheit für bestmögliche Fürsorge . Den immerhin von drei Vierteln der italienischen Bevölkerung als treue Weggefährten anerkannten Haustieren soll bald zu noch mehr Recht verholfen werden. Einer Verordnung der Tourismusministerin Michela Brambilla zufolge werden sie künftig auch Zugang zu öffentlichen Räumlichkeiten und Verkehrsmitteln haben. Schulen , Kindergärten und Krankenhäuser naturgemäss nur mit Sondergenehmigung . Bei einer aktuellen Umfrage haben sich mehr als 84% der interviewten Italiener dafür ausgesprochen, dass "Fufi" und "Fido" ihrem Besizter auch beim Betreten von Geschäften, Bars und Restaurants folgen dürfen. Wuau ? Wau ! Wau!

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5620 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 15:35

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren