Das Rezept der Woche

Castagnaccio (Toskana)
Zutaten: Kastanienmehl, Walnüsse , Pinienkerne , Mandeln , Zibibbo (süsser Dessertwein) , Bitterschokolade, Olivenöl PICT2058 - Kastanienmehl in kaltes Wasser halbfest einrühren - Prise Salz hinzufügen - auf eingeöltes Ofenblech 1,5 cm hoch giessen - Nüsse , Mandeln , Pinenkerne , Schokoloade und Zibibbo draufgeben - eine halbe Stunde in den heissen Ofen - auf Wunsch mit Puderzucker abschmecken - Fertig ist der Zauber - Buon appetito !

Warum erweisen sich die Italiener nicht nur beim Fussball als Patrioten ?

Das Wunder geschah erstmals am 28. November und wiederholte sich nochmal am 13. Dezember: Während der "BTP Days" haben die Italiener insgesamt 8 Mrd. Euro für den Kauf von italienischen Staatsanleihen ausgegeben. PICT3528Dabei lockte nicht nur die fast bei 6 Prozent liegende Rendite, sondern der an diesen Tagen ausnahmsweise ohne die Erhebnung von Bankgebühren mögliche Erwerb. Teilweise war das Wertpapierangeangebot sogar unter der anhaltend hohen Nachfrage zurückgeblieben. Nach Berechnungen von Giuliano Melani, Chef eines Leasingunternehmens und Initiator der Kampagne "Wir kaufen unsere Staatsschuld zurück" wäre eine Pro-Kopf-Ausgabe von 4.500 Euro ausreichend, um die gesamte italienische Schuldenlast abzudecken. Immerhin hat inzwischen ein Fünftel der italienischen Bevölkerung ihr Vermögen in Form von einheimischen Staatspapeiren angelegt. Complimenti !

Warum wird jetzt Ferrari-Fahren noch exklusiver ?

Der italienische Sportwagenhersteller hat ein Programm für auf ganz spezielle Kundenwünsche zugeschnittene Fahrzeugausstattungen angekündigt.Emilia11 Das vor kurzem in Maranello vorgestellte Projekt "Tailor-Made" beinhaltet drei Grundvarianten : "Scuderia" mit ihren dem Rennsport entliehenen Baustoffen wie Mikofasern aus Kevlar und satinierte Metalle. "Classica" mit ihren nostalgischen Pastellfarben und Innenausstattungen aus besonders hochwertigen Materialen wie Leder, Cashmerewolle und Seide. "Inedita" mit einer Vielzahl neuer technisch hoch innovativer Lösungen. Im Anschluss an die Bestellung kann der Kunde jeden einzelnen Fertigungsschritt telematisch bis zur Auslieferung mitverfolgen. Der Unternehmensvorsitzende Luca di Montezemolo erklärte, dass Tailor-Made im kommenden Jahr zunächst ein paar Dutzend an Unikaten hervorbingen werde. Auf längere Sicht sollen es einige Hundert unter den jährlich 7.300 produzierten Fahrzeugen sein. Buon viaggio !

Warum können die Italiener auch in Sachen E-Mobility mitreden ?

Dass Elektrofahrzeuge in Italien nicht nur von Fiat und Piaggio hergestellt werden, zeigt der Erfindergeist auch kleinerer weniger bekannter Firmen .PICT0708 So hat die bei Varese beheimatete Movitron ein vollständig in Italien gefertigtes Elektroauto auf den Markt gebracht. Mit seinen 2,3 Metern Länge und einschliesslich Batterien nur 400 Kilogramm Leergewicht kommt der "Teener" auf eine Reichweite bis zu 75 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Aufgeladen werden kann der aus neunzehn 12 V 24 Ah -PbGel-Batterien bestehende Akku an jeder normalen Steckdose in maximal fünf Stunden. Erhältlich ist das knapp über 12.000 Euro teure serienmässig mit Leichtmetallfelgen ausgestattete Fahrzeug auch als Pickup-Version mit 5 Kubikmetern Ladefläche . Die Betriebskosten werden mit 50 Cents pro Batterieladung und die Haftpflichtversicherung mit 85 Euro im Jahr beziffert. Ihren ersten staatlichen Abnehmer gefunden hat der Teener in der Landesregierung der Basilikata, die damit die Polizeiverwaltung der wegen ihrer Tuffsteinarchitektur bekannten Weltkulturerbe-Stadt Matera ausgrüstet hat. Ein anderes Beispiel ist die in Turin beheimatete Autodesignerfirma Di Camillo Design & Communications, die einen Citycar mit aufblasbarer und stossfester Aussenverkleidung entwickelt hat . Der zu Preisen zwischen 11.000 und 15.500 Euro erhältliche "Blow Car" soll in der Nähe von Pescara montiert werden. Geplant sind zwei Ausführungen: Ein 1,50 Meter breiter "Small" mit 2,70 Metern Länge und ein 1,68 Mter breiter "Medium" mit 3,00 Metern Länge. Als Antriesbsarten stehen ein Verbrennungs-, ein Elektro - und ein Hybridmotor zur Auswahl. In der E-Version kommt das 480 Kilogramm schwere Fahrzeug auf eine Reichweite 160 bis 180 von Kilometern.
Mit dem ausschliesslich aus italienischem Knowhow stammenden Elektroauto "Girasole" bereits vor einigen Jahren in Japan gestartet ist die bei Mailand beheimatete Firma Start Lab, die in Kooperation mit dem Autoimporteur Yoshio Takaoka den 2,34 Meter langen und 1,51 Meter breiten Microcar vertreibt. Der wegen seiner Leichtbauweise nur 490 kg schwere Winzling kann bis auf 65 km/h beschleunigt werden. In Italien ist das Ökofahrzeug fünf Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit und kommt außerdem in den Genuss eines fünfzigprozentigen Preisabschlages bei der Haftpflicht. Ein besonders kostengünstiges Elektrofahrzeug hat die auf erneuerbare Energien spezialisierte Energy Resources SpA mit dem italienischen Kraftradfabrikanten Wt Motors entwickelt. Mit dem "Elettra" kann je nach Ausführung eine Höchstgeschwindigkeit von 40 bis 70 Stundenkilometern erreicht werden. Der verwendete Lithium-Polimer-Akku bringt den auch mit Vierradantrieb gebauten City Car mit einer Ladung bis auf 170 Kilometer Reichweite. Firmenchef Enrico Cappanera ist gedanklich schon ein gutes Stück weiter: "Autos aus der Steckdose zu versorgen, bedeutet nichts anderes, als das Abgasproblem von den städtische Ballungsgebieten auf die überwiegend mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke im Umland zu verlagern." Deshalb werde bereits daran gearbeitet, das Elektroauto mit einem ökologischen Gesamtpaket in Form einer photovoltaischen Ladestation auszustatten.

Warum investieren die Chinesen auch in "Bella Italia" ?

PICT1073Jüngstes Beispiel ist der auf Mobilkunktechnik spezialisierte chinesische Modemhersteller Huawei, der im Mailänder Vorort Segrate ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet hat. In der Gartenstadt "Milano Due" soll die zukunftsweisende Microwave-Technologie weiterentwickelt werden. Der Standort Mailand ist laut Forschungsleiter Renato Lombardi nicht nur wegen seiner zentralen Lage in Europa , sondern auch wegen der guten Infrastruktur und das Reichtum an Humankapital interessant. Man werde sich auf die Fortentwicklung der 4G-Technologie konzentrieren , für die bis zum Jahre 2015 Investitionen im Werte von 100 Millionen Euro eingeplant sind. Weiteres illustres Beispiel ist der chinesische Haushaltsgerätehersteller Haier, der eine Werksniederlassung bei Padua und ein Entwicklungszentrum bei Varese unterhält. Auch sein Hauptkonkurrent Hisense will jetzt sein Designerlabor in die Lombardei transferieren. In Turin angesiedelt haben sich neben Baic auch die chinesischen Autobauer Sokon und Changan ; sie nehmen an den Projekten " From Concept to Car" und "Institute of Development in Automotive Engineering" teil.

Warum kooperieren die Italiener mit den chinesischen Automobilherstellern ?

PICT3595-aaDer chinesische Autobauer Bejing Automotive Group (Baic) unterhält bereits seit längerem Kooperationen mit Daimler , Hyundai und Mitsubishi. Jetzt hat das Unternehmen auf Einladung der Turiner Handelskammer eine Vertretung in der piemontesischen Hauptstadt eingerichtet. Anlass ist des von italienischen Industriellen in die Wege geleitete Projekt "From Concept to Car" , an dem 150 regionale Aurtomilausrüster teilnehmen. Die von den Chinesen zunächst für ein Jahr geplante Initiative kann nach Worten von Baic-Chef Xu Heyi zur Einrichtung einer permanenten Repräsentanz und damit zu einer nachhaltigen Steigerung der von beiden Seiten gewünschten Synergien führen. Umgekehrt haben in den letzten vier Jahren zwanzig piemontesische Hersteller ihre Büros in den chinesischen Industriestädten Hefei und Changchun eingerichtet. Unterdessen wächst der chinesische Pkw-Markt mit zweistelligen Zuwachsraten. Für Ferrari bedeutet China inzwischen der zweitgrösste Absatzmarkt hinter den Vereinigten Staaten. Baic - aus einer Kooperation mit Bertone sollen bald eine neue Mittelklasse-Limousine und ein Kompaktfahrzeug entstehen- rechnet im laufenden Jahr mit einem Umsatz von 22 Milliarden Euro und einer Verdopplung des Fabrikausstosses auf vier Millionen Fahrzeuge ab dem Jahre 2015. Die im Piemont beheimateten Automobilzulieferer erwirtschaften jährlich 25 Milliarden Umsatz und vereinigen damit die Hälfte des gesamten Branchenergebnisses. Complimenti !

Warum droht die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Bella Italia weiter zu sinken ?

Italien hat seit Jahren ein vergleichsweise geringes Wirtschaftswachstum zu beklagen . Düster sind auch die diesbezüglichen Zukunftsaussichten.Pantigliate Die Ursachen sind vielschichtig, aber bestimmt nicht der ein oder anderen Regierungskoalition zuzuschreiben . Einer der Hauptgründe ist mit Sicherheit die im Zuge der Gloablisierung sinkende Wettbewerbsfähigkeit , die eine kontinuierliche Standortverlagerung zugunsten der neu indsutrialisierten Länder zur Folge hat. An dieser Entwicklung sind aber nicht nur die hohen Arbeits- und Sozialkosten, sondern seit Jahrzehnten unangetastete Barrieren wie die Schwerfälligkeit von Bürokratie und Justiz beteiligt. Unternehmer zu sein, wird immer schwieriger. In Sachen "Fare impresa" liegt Italien einer Studie der International Finance Corporation zufolge unter insgesamt 183 untersuchten Ländern auf Platz 87 . Noch schlimmer sieht es bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (Platz 158 der Rangliste)aus: Um unbezahlte Rechnungen einzutreiben , bedarf es im Schnitt dreieinhalb Jahre, wobei fast ein Drittel der eingeklagten Summe zusätzlich an Gerichts- und Anwaltskosten anfällt. Nicht viel besser sieht es aus bei der Entrichtung von Steuern und Abgaben (Platz 134): Erforderlich sind dazu im Schnitt 15 verschiedene Prozeduren und ein Zeitaufwand von 285 Stunden (zum Vergleich Irland = 72 Stunden) . Von einer bei Ärzten und anderen Freiberuflern verbreiteten Unsitte ganz zu schweigen. Evviva ? ......Ach da faellt mir noch eine Geschichte ein: "Wenn Steve Jobs in Neapel geboren waere " http://www.leggo.it/articolo.php?id=142459

Warum ist Italien auf dem Weg zur Tierfreundlichkeit ein gutes Stück weitergekommen?

Italien hat jetzt als eines der ersten EU-Länder die europäische Richtlinie zum Verbot von Lebendexperimenten an Labortieren parlamentarisch umgesetzt .HPIM2427 Danach sind Schmerzen hervorrufende und ohne Betäubung vorgenommene Versuche an antropomorphen Affen, Hunden , Katzen und vor dem Aussterben stehenden Tierrassen untersagt. Ausserdem verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, gezielt alternative Methoden für wissenschafliche Tierversuche zu entwickeln. Eine kleine Kulturrevolution, wie die Vorsitzende des Comitato per la creazione di un' Italia "animal friendly" bestätigt. Beinahe ein Zehntel der 12 Millionen in Europa verhandenen Labortiere entfallen auf Italien ; zwei Drittel der italienischen Familien besitzen Haustiere . Erste Massnahme der ital. Regierung gegen die "Vivisezione" war jetzt die Schliessung einer Hundehaltung in Montichiari , die Beagles ausschliesslich für den Laborgebrauch züchtet und vermarktet. Evviva!

Warum stehen die Italiener im internationalen Vergleich gut da ?

Die Italiener sind reich. Nicht nur an Geschichte und Kultur, sondern auch an Vermögen. Nach Angaben des jüngsten Global Report Credit Suisse haben inzwischen mehr als 80% ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Auguri-ItaliaDamit werden sie in Europa nur von drei Ländern (Norwegen, Ungarn, Rumänien) übertroffen. Das Durschschnittsvermögen liegt bei 211.000 Us-Dollar pro Kopf und das Gesamtvermögen bei 12,7 Bio. Usd. Damit ist Italien kaum schlechter gestellt als Deutschland (13,4 Bio) und Frankreich (14,0 Bio) . Selbst bei der Vermögensverteilung kann sich Bella Italia sehen lassen: Diejenigen, die mehr als 100.000 Usd an Vermögen haben , machen 8% der Bevölkerung aus. Im Vergleich dazu : Grossbritannien (7%), Deutschland (7%) und Frankreich (6%) . Bella figura machen die Italiener auch hinsichtlich der privaten Schuldenlast . Sie liegt mit 24.000 Usd deutlich unter der der Deutschen (33.000 Usd) und Franzosen (41.000 Usd) . Evviva!

Warum wird "Bella Italia" auch diese Finanzkrise überstehen ?

Italiens Staatsverschuldung bewegt sich seit vielen Jahren bei 119 Prozent des Bruttosozialproduktes (BSP = der Summe der innerhalb eines Jahres produzierten Güter und Dienstleistungen). PICT3528Die Schuldenlast wird - im deutlichen Gegensatz zum Euro-Wackelkandidaten Griechenland (9%) - fast zur Hälfte von den Italienern selbst getragen. Mit knapp 51% des BSP bewegt sich der vom Ausland finanzierte Schuldenanteil nur leicht über dem von Frankreich (50%) und auch nicht weit von dem der Deutschen (41%). Als Gegenbeispiel : Japan hat eine Staatsverschuldung von 223% des BSP ; sie wird aber nur zu 15% vom Ausland finanziert. Zudem sind die italienischen Banken im Vergleich zu den französischen und deutschen Banken in Sachen "toxischer" Wertpapiere erheblich besser aufgestellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt wird offenbar von vielen Marktbeteiligten vergessen: Beinahe 80% der Italiener wohnen im eigenen Haus oder Appartement. Das Vermögen der italienischen Privathaushalte beträgt laut Schätzung des Internationalen Währungsfonds 172% des BSP und übertrifft damit sogar das der Deutschen. Evviva !

Warum kommen immer mehr Italien-Besucher aus China ?

Den Grund müssten eigentlich alle Italien-Fans kennen. Tatsache ist, dass sich die Zahl der aus China kommenden Besucher in diesem Jahr fast verdoppelt hat.IMG_0219 Nach Angaben des italienischen Generalkonsulates in Schanghai kamen in den ersten neun Monaten 126.800 Pauschalreisende und somit 86% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hinzuzurechnen sind mehr als 21.200 Individualreisende (+ 31%). In der Statistik einbegriffen sind allerdings auch die Touristen , die eine Mehrländerreise machen d.h. also auch Frankreich. Deutschland und die Schweiz besuchen. Dass es noch nicht mehr sind, liegt auch an dem Mangel an direkten Flugverbindungen mit China. Für Bella Italia hat sich jetzt das staatliche Fremdenverkehrsamt Enit in Schanghai mit der Werbekampagnie "Italia comes to you " stark gemacht . Buon viaggio !

Warum konnte im Kampf gegen chinesische Plagiate wieder ein kleiner Sieg errungen werden ?

Das freudige Ereignis fand in Bologna statt. Während der Baukeramikmesse "Cersaie" wurden die Exponate von Nachahmern italienischer Hersteller beschlagnahmt. PICT1073Mit einer Besonderheit : Das örtliche Zivilgericht hat den chinesischen "Schlaumeier" nicht nur wegen Produktpiraterie , sondern auch wegen unlauteren Wettbewerbs verurteilt. Den Italien-Töchtern des Mutterkonzerns in China wurden Herstellung, Handel und Vermarktung in allen Ländern der Europäischen Union untersagt. Evviva !

Warum sollte eine Italien-Reise nicht in Palermo enden ?

Durchaus lohnend ist eine Weiterfahrt in südwestlicher Richtung bis nach Trapani und Mazara del Vallo. H-JungIm Anbaugebiet des Marsala kann augen- und gaumenscheinlich begutachtet werden, was eine neue Winzergeneration aus den bisher vor allem wegen ihrer Verschnittweine bekannten Rebstöcke macht. In der am dichtesten bepflanzten Weinbaugegend Italiens beheimatete Hersteller wie Donnafugata, Firriato, Pellegrino und Rallo bieten fruchtig-elegante Weissweine wie den einheimischen "Grillo" und gut strukturierte Rotweine wie den ebenfalls autochthonen "Nero d' Avola". Eine Besonderheit ist der als Dessertwein vor allem auf der Vulkaninsel Pantelleria in perfekter Harmonie mit Kapernsträuchern und Olivenbäumen angebaute "Zibibbo" .
PICT1675Lohnend ist auch ein Abstecher zur Ägaden-Insel Favignana mit ihren besonders sauberen Badestränden und der stillgelegten Thunfischfabrik. Weinbau wird dort von einigen mutigen Winzern in unmittelbarer Küstennähe betrieben. Eine Besonderheit liefert die Meerwassersaline Infersa als Ausgangspunkt für eine Bootsfahrt zu der seit der Phönizierzeit bekannten Laguneninsel Mozia mit ihrer antiken Römerstrasse und dem archäologischen Museum. Gastronomische Leckerbissen wie die Caponata (Gemüsevorspeise), mit Kapern zubereiteter Pesce Spada (Schwertfisch) und scharf gewürztes Cus Cus sowie zahlreiche auf Quarkbasis bereitete Süssspeisen runden das Urlaubserlebnis in geschmackvoller Weise ab. Buon viaggio !

Warum ist Modena auf jeden Fall eine Reise wert ?

Die Stadt im Herzen der Emilia hat eine Vielfalt von Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten zu bieten: Angefangen von ihrem historischem Erbe wie dem Duomo, der Piazza Grande und der Torre Ghirlandina bis zum Wohnhaus von Luciano Pavarotti und dem vor der Vollendung stehenden "Museo Enzo Ferrari" . PICT1829Die unmmitelbar neben dessen Geburtshaus in Modena errichtete Austellungshalle wird im Februar kommenden Jahres eröffnet. Unter ihrem einer Motorhaube nachempfundenen gelben Dach sollen alle sechs Monate jeweils zwanzig nach Themen und Epochen ausgesuchte Ferrari-Fahrzeuge ausgestellt werden. Der über 5.000 Quadratmeter grosse Pavillon mit seinem ausgeklügelten Belichtungs- und Beleuchtungssystem ist so konstruiert , dass sie an keiner Stelle das Elternhaus des "Drake" überragt. Ausgerichtet ist die Sicht aus seinem Inneren auf ein daneben stehendes Gebäude , in dem eine Aula, ein Store , ein Restaurant und ein digitales Informationszentrum untergebracht sind. Vorgesehen ist auch ein Kombitarif mit dem Ferrari-Museum im benachbarten Maranello , das mit einem Shuttlebus-Service verbunden sein wird. Beide Strukturen sind Bestandteile des Regionalverbundes "MotorValley", zu dem auch die Sportwagenhersteller Lamborghini, Maserati und Pagani sowie der Motorradfabrikant Ducati gehören. Für den Besucher speziell dafür eingerichtete Tagestouren unter Einschluss kultureller und gastronomischer Besonderheiten werden von dem städtischen Reiseveranstalter "Modenatur" organisiert . Empfehlenswert ist vor allem ein Besuch des Benektinerklosters in Nonantola, der Rocca dei Contrari in Vignola, der Enoteca Regionale in Dozza und des Museo dell' Aceto Balsamico Tradizionale in Spilamberto. Eine unterhaltsame Begleitung bieten dabei die berühmten Tortellini, der würzige Zampone und der lebhafte Lambrusco Doc. Buon Appetito !

Warum haben sich in Italien die Überlebensaussichten von Haustieren verbessert?

Das italienische Informationsportal Prontofido hat zusammen mit der Tierschutzvereinigung Aidaa und vier Radiosendern einen speziellen Hilfsdienst für auf Autobahnen ausgesetzte Haustiere eingerichtet. HPIM2427Im Rahmen des Aktionsprogramms "Io l' ho visto" können Autofahrer im Bedarfsfall eine entsprechende Sms an die Rufnummer 334 1051030 schicken . Über tausend freiwilllige Helfer stehen zur Rettung der gemeldeten Tiere bereit. Die auch in Englisch verfassbare Nachricht kann in Kurzform abgesetzt werden und sollte neben der Angabe des betreffenden Autobahnabschnitts nach Möglichkeit auch die Grösse und Farbe des Tieres enthalten. Unter Nutzung neuerdings verfügbarer Apps ist die Sms auch mit dem iPhone oder iPad in Kombination mit Gps-Daten erstellbar. In Italien werden trotz Gefährdung der Verkehrssicherheit und hoher Geldstrafen fast ein Drittel der jedes Jahr zur Ferienzeit "lästig" gewordenen 150.000 Hunde auf Autobahnen "entsorgt". Che vergogna !

Warum lohnt sich für Autoliebhaber jetzt noch mehr ein Abstecher nach Turin ?

Das aus dem Jahre 1957 stammende "Museo Nazionale dell' Automobile di Torino" ist völlig renoviert und gleichzeitig vergrössert worden. PICT1081Hinter seiner modernen halbmondförmigen Fassade sind jetzt über 200 Fahrzeuge 85 verschiedener Herstellermarken aus dem Zeitraum 1769 bis 1996 untergebracht. Auch historische Leckerbissen wie der im James-Bond- Film Goldfinger eingesetzte Aston Martin DB5 , der Cisitalia 202 SMM Spider von Tazio Nuvolari und der von Alberto Ascari gefahrene Sieger- Ferrari 500 F2 können aus der Nähe begutachtet werden. Filme , interaktive Panels und Sonderthemen wie Verkehrssicherheit und Umweltaspekte ergänzen das umfangreiche Raritätenangebot. Den Besuchern zur Verfügung stehen ausserdem zwei Auditorien, eine Bibliothek, ein Dokumentationszentrum, ein Restaurant , eine Caffetteria und eine Tiefgarage. Buon viaggio !

ItaliaSi ! ItalienWie ?

Fragen eines Dauermigranten

Aktuelles

Wie kann ich mich aktiv am Bloggen beteiligen ?

Einfach in der oberen Leiste auf "Anmelden" klicken und zur "Registrierung" gehen. Nach Daten- und Passworteingabe sind Kommentare zu allen Posts möglich. Als Benutzername kann auch ein Phantasiename verwendet werden. Viel Spass!

Warum ein Italien-Blog ?

Seiten über Bella Italia gibt es auch im Internet zur Genüge. Warum also ItaliasiItalienwie? Weil dieses Land selten richtige und kaum definitive Antworten zulässt. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls in drei Jahrzehnten Migration * gewonnen. Deshalb werde ich meine Einträge alle mit einem wissbegierigen "Warum" beginnen. Je kontroverser und heftiger die sich daraus ergebende Diskussion, um so grösser die Daseinsberechtigung dieses Blogs. Aldomigra bietet nur eine von vielen möglichen Antworten . Deshalb sind Alternativantworten in Form von Kommentaren sehr willkommen. WICHTIG: Wer sich aktiv am Blog beteiligen und Kommentare verfassen will, kann sich bei Twoday.net unter einem von ihm bestimmten Benutzernamen und Passwort anmelden.

Impressum

Dieses persönliche Weblog dient ausschliesslich der Freude am Schreiben und Diskutieren. Alle Beiträge und Photos unterliegen dem Urheberrecht. Für die Kommentare und extern verlinkten Webseiten übernehme ich keine Verantwortung. Wer mich persönlich ansprechen möchte, kann mich unter harribo (at) libero.it erreichen. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Credits

Italien-Witze

(bitte "Humoristisches" anklicken)

Status

Online seit 5619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 15:35

Suche

 

Gastronomisches
Humoristisches
Journalistisches
Nützliches
Planetarisches
Zeitgenössisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren