Warum sind Ligurien's Olivenhaine auf jeden Fall einen Besuch wert ?







Verkostet wird das grüngelbe Qualitätsöl mithilfe eines bauchigen dunkel getönten Trinkglases , das zwecks Entfaltung der Aromastoffe in der Hand angewärmt wird. Dabei öffnet sich dem Besucher eine Vielfalt aus Geschmacksnuancen, die von fruchtig , süsslich und pikant bis Artischocken- und Mandelaroma reichen. In rohem Zustand eignet sich dieses Naturprodukt vor allem für die Garnierung von Pasta, Suppen, Fisch , Krustentieren und Rohkostsalat. Wissenswerte Einzelheiten über die Olivenkultur können im Museo dell'Olivo Carlo Carli in Imperia https://www.oliocarli.it in Augenschein genommen werden. Das sich durch seine ungesättigten Fettsäuren auszeichnende hochwertige Speiseöl wird auch zur Herstellung zahlreicher regionaler Spezialitaten wie Farinata (mit Kichererbsenmehl und Zwiebeln) , Trofie al Pesto (Frischnudeln mit Basilikumsauce) und Pansotti (Ravioli mit Gemüsefullung) verwendet. Hinweise zur richtigen Konservierung : An einem trockenen, lichtarmen Ort aufbewahren und Flasche nach Gebrauch sofort schliessen. Beim Kauf darauf achten , dass es sich um kein billiges Produkt handelt und das Öl in einer möglichst dunklen Glasflasche abgefüllt ist. übrigens : Die Taggiasca wird gerne auch als Salzlakeeinlage im Konservenglas verkauft . Buon appetito !
Aldomigra - 24. Jun, 09:31